
Desinfektion
​Ist von einer Desinfektion die Rede, so handelt es sich um eine Maßnahme zum Inaktivieren und Abtöten von Krankheitserregern, Keimen und Bakterien. Deren Anzahl wird auf einer Oberfläche so weit reduziert, dass keine Infektionsgefahr mehr von ihnen ausgeht – weshalb erst dann von einer Desinfektion gesprochen werden kann, wenn die Inaktivierungsrate bei 84 bis 99,9% liegt.

Desinfektion mit Ozon
​
Was ist eine Ozonbehandlung?
Bei einer Ozonbehandlung wird Ozon – ein starkes Oxidationsmittel – in einem bestimmten Raum verteilt, um schädliche Mikroorganismen und Verunreinigungen zu beseitigen. Diese Behandlung kann in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Geräten durchgeführt werden.
In unseren Wohnungen gibt es viele potenzielle Quellen von Verunreinigungen, von Schimmelpilzen über Bakterien bis hin zu Viren. Darüber hinaus können sich Gerüche von Haustieren, Kochvorgängen oder Tabakrauch festsetzen. Eine Ozonbehandlung kann helfen, diese Probleme zu bekämpfen.
Vorteile der Ozonbehandlung in der Wohnung
-
Desinfektion: Ozon hat eine starke antimikrobielle Wirkung und kann Bakterien, Viren und Schimmelpilze abtöten.
-
Geruchsentfernung: Ozon neutralisiert unangenehme Gerüche, indem es die molekulare Struktur der Geruchsmoleküle zerstört.
-
Keine Chemikalien: Im Gegensatz zu vielen Desinfektionsmitteln basiert die Ozonbehandlung nicht auf Chemikalien, sodass keine schädlichen Rückstände zurückbleiben.
Wann sollte man eine Ozonbehandlung in Erwägung ziehen?
-
Nach Wasserschäden: Um Schimmelbildung zu verhindern und vorhandene Sporen zu beseitigen.
-
Bei starken Geruchsproblemen: Zum Beispiel nach einem Brand oder bei hartnäckigen Tabakgerüchen.
-
In Wohnungen mit Allergikern: Ozon kann Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare reduzieren.
-
– Vor einem Umzug: Um sicherzustellen, dass die Wohnung frisch und sauber ist.
Vorsichtsmaßnahmen und Risiken
Obwohl Ozon effektiv gegen viele Verunreinigungen ist, gibt es auch Bedenken und Risiken:
-
Gesundheitliche Bedenken: Ozon kann die Atemwege reizen und sollte daher nicht eingeatmet werden. Es ist wichtig, die Wohnung nach der Behandlung gut zu lüften und sich während der Ozonanwendung nicht im Raum aufzuhalten.
-
Mögliche Beschädigung von Materialien: Einige Materialien, wie bestimmte Kunststoffe und Gummis, können durch Ozon beschädigt werden.
Fazit
Eine Ozonbehandlung kann eine effektive Möglichkeit sein, die Luftqualität in einer Wohnung zu verbessern und schädliche Mikroorganismen sowie unangenehme Gerüche zu beseitigen.
Wenn Sie überlegen, eine Ozonbehandlung für Ihre Wohnung durchzuführen, lassen Sie sich gerne durch uns beraten.
​
​
Desinfektion mit Kaltvernebelung
​
Hochwirksame Kontaminations- und Infektionsprävention durch Kaltvernebelung – schnell, effektiv, material- und umweltverträglich
Bei der Desinfektion von Räumen durch Kaltvernebelung wird der Stoff Wasserstoffperoxyd in der Raumluft als feines Aerosol verteilt und bildet so eine sichere und schnelle Alternative zu weiteren Desinfektionsmöglichkeiten. Die Vorzüge von Wasserstoffperoxid liegen in seinem rückstandsfreien Zerfall bzw. Abbau in Sauerstoff und Wasserdampf. Die gegen den Virus desinfizierten Räume können nach der Einwirkzeit sofort mechanisch gelüftet werden, ohne dabei Umweltschäden zu verursachen.
Das Verfahren kann neben der Raumdesinfektion auch zur Desinfizierung von in PKWs eingesetzt werden.
Ziel einer mikrobiologisch überprüften Kaltvernebelung ist es, einen effektiven, umweltschonenden, nachhaltigen und aktiven Beitrag zur Infektionsprävention zu leisten. Dies kann je nach Hygienekonzept in Form von gezielten Desinfektionsmaßnahmen und Schlussdesinfektionen erfolgen.
​
Wir beraten Sie gerne.
​